Wie ist Prophecy of Dreams entstanden?
Bevor P.o.D. zu dem Projekt wurde, das es heute ist, ist einige Zeit vergangen.
Tatsächlich existierte am Anfang nicht einmal ein Name, geschweige denn ein Projekt überhaupt.
©Fyre-Dragon
Im Februar 2014 hat Fyre-Dragon mal wieder eine ihrer zahlreichen KaKAO-Karten gezeichnet. Zu sehen war ein halbnackter Drachen-Mensch, der sich auf einem Goldhaufen räkelt. Kurz darauf kam ein weitere Drachen-Mensch dazu, dieses Mal in Grüntönen gehalten und freudig durch einen Kirschblütenregen schlendernd.
Mit diesen beiden Bildern hat alles angefangen, denn kaum hatte Fyre-Dragon sie ihrer besten Freundin Cora_Mia gezeigt, hatte diese die Idee im Kopf, dass die beiden doch zu einer Geschichte gehören könnten! Grobe Ideen, eine lose Story und einige weitere Zeichnungen folgten. Der erste Titel der Geschichte lautete übrigens „Kihon no Ryu“ was ungefähr so viel heißt wie „Elementar-Drachen“. Super kreativ, oder?
Im März 2014 kamen dann einige weitere Artworks zu den Elementar-Drachen dazu und so langsam aber sicher kam immer mehr
© Fyre-Dragon
Struktur in die Geschichte. Die Charaktere bekamen nach und nach ihre Namen. Tatsächlich sind die Namen – anders als der Titel der Geschichte – seit den Anfängen gleichgeblieben. Im April 2014 kam dann die ‚letzte KaKAO-Karte‘ zu den Fürsten … damit war das Quartett aus Kia (Luft), Kaji (Feuer), Nagari (Wasser) und Yisu (Erde) vollständig. Oder zumindest dachten wir das!
2015 ging es dann erst wieder richtig weiter mit dem Projekt. Vor allem deswegen, weil einige neue Charaktere gezeichnet wurden.
Grund dafür war wohl, dass die Geschichte endlich Form annahm und entsprechend auch immer mehr Charaktere und auch neue Rassen, wie die Naturgeister und die Traumfresser, dazu kamen. Einer dieser Charaktere war zum Beispiel die älteste Schwester der bisherigen Elementar-Drachen: Shiro (Geist). Mittlerweile hatten die Elementar-Drachen auch den Titel „Drachenfürsten“ bekommen. Und natürlich durfte auch eine Antagonistin nicht fehlen und so entstand die Anführerin der Traumfresser: Hokai.
2015 stellte sich als gutes Jahr für das Projekt heraus, denn neben diversen neuen Zeichnungen bekam das Projekt auch endlich seinen finalen Namen und im September gab es die ersten Cosplays zur Serie. Auf der Connichi, einer der größten deutschen Conventions in Kassel, traf sich eine Gruppe von sieben Cosplayern, die alle Charaktere aus Prophecy of Dreams darstellten.
© Hikui Nani
Mit von der Partie waren Shiro (Geist), Nagari (Wasser), Kaji (Feuer), Kia (Luft), Torakku (ein Naturgeist des Sandes), Shuka (ein Naturgeist des Magmas) und Hokai, die Anführerin der Traumfresser. Trotz des regnerischen Wetters konnte die kleine Truppe den Tag nutzen um ein paar schöne Fotos zu schießen! Diese und viele weitere Bilder findet ihr in unserer Cosplay-Galerie.
Am 30.10. 2015 startete dann auch endlich das YouTube-Hörspiel zu Prophecy of Dreams. Mittlerweile waren 1 1/2 Jahre seit der ersten Idee vergangen und die Geschichte hatte endlich eine Form, in der sie veröffentlicht werden konnte. In regelmäßigen Abständen folgten dann zügig die ersten paar Folgen.
Das Script des Hörspiels entsteht dabei episodenweise in Zusammenarbeit von Cora_Mia und Fyre-Dragon. Sobald das Script fertig ist, wird es an die verschiedenen Sprecher weitergegeben, von denen alle das Projekt als Hobby ansehen. Viele der Sprecher verleihen ihren Charakteren nicht nur ihre Stimme, sondern stellen diese auch als Cosplayer dar! Das Team von P.o.D. besteht deswegen auch zu großen Teilen aus Menschen, die sich schon vor dem Projekt kannten. Aber auch diejenigen, die neu dazu gekommen sind, wurden immer mit offenen Armen aufgenommen. Da es sich bei P.o.D. also um ein Freundschaftsprojekt handelt, ist die Dynamik innerhalb des Teams unglaublich groß und alle stehen sich einander mit Rat und Tat zu Seite, egal ob es um Cosplay oder die neuesten Aufnahmen für eine Episode geht.
Im April 2016 erfolgte dann der nächste große Schritt mit der Eröffnung der offiziellen Prophecy of Dreams – Facebook Seite.
© Kytora Photography
Dort wurden nicht nur die neuen Folgen angekündigt, sondern auch die neuesten Artworks und Cosplay-Bilder gepostet. Auch Ankündigungen zu Con-Auftritten und viel mehr sind auf der Seite zu finden.
Seit der Facebook-Seite sind noch zwei weitere Social-Media-Handles hinzugekommen. Auf Twitter finden sich vor allem kurze Updates zu den neuen Hörspiel-Folgen, Umfragen und Artworks. Auf Instagram findet man alles was mit Bildern zu tun hat, sowie Stories von Cons.
Generell kann man sagen, dass das Projekt auf einem sehr guten Weg ist. Aktuell erscheinen (nach einer längeren Pause 2017) wieder regelmäßig neue Episoden und auch neue Artworks entstehen. Für die Zukunft sind noch einige weitere Projekte geplant, über die wir euch aber auf dieser Homepage rechtzeitig informieren werden.
Wir hoffen sehr, euch hat dieser kleine Einblick in die Entstehung unseres Projekts gefallen! Prophecy of Dreams entwickelt sich seit Jahren stetig weiter und diese Homepage ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg!